Umwelttips

Umwelttips

Unser Grundsatz

Nachhaltigkeit ist Wasserschutz.
Alle Produkte landen am Ende im Wasser – deshalb denken wir vom Rohstoff bis zur Rückgabe.

Mikroplastik vermeiden

Kurz erklärt: Mikroplastik sind feste, wasserunlösliche Kunststoffpartikel von 1 µm bis 5 mm. Man unterscheidet primär A (gezielt hergestellt), primär B (Abrieb/Nutzung) und sekundär (Zerfall von Müll).

Was wir tun:

  • Ohne Funktion? Weg damit. Primäres Mikroplastik ohne technische Funktion (z. B. Trübungsmittel) setzen wir nicht ein.
  • Mit Funktion? Alternative. Statt Kunststoffkörnchen nutzen wir z. B. groben Kalk (Cremereiniger) oder gemahlene Kernschalen (Abrasivseifen).
  • Aufklärung zum großen Hebel: Primäres Mikroplastik B (z. B. Reifenabrieb, Synthetikfasern) – dort zählt Verhaltens- & Materialwahl.

Unsere Lösung:

  • ROY DE LIN Abrasivseifen – Mit gemahlenen Fruchtkernen
  • HUI EFFEKT Scheuermilch – Cremereiniger mit Kalkmehl

Makroplastik vermeiden – Pfand & Refill

Warum: Mehrweg statt Einweg spart Neuplastik, Transportmaterial und CO₂.

Unser System:

  • Unsere 13-l Pfandkanister verwenden
  • Leer retournieren
  • Wir Prüfen – reinigen – setzen wieder ein → geschlossener Kreislauf

Auch für Kleinmengen: Refill aus dem Kanister in Haushaltsgrößen.


Verpackung: unbedruckte Monobeutel + Kartonhänger

Problem: Druckfarben (v. a. dunkle) verschlechtern die Recyclingquote.

Unsere Lösung:

  • PE-Monomaterialbeutel (500–1400 ml)unbedruckt
    • Alle Pflichtinfos über Kartonhänger (Recyclingpapier, trennbar)
    • Seit Herbst 2023 im Handel (u. a. BILLA Plus, INTERSPAR)

Entsorgung: Beutel → Gelber Sack, Hänger → Papier (Trennung leicht möglich).


Upcycling: Kernretter-Waschmittel

Idee: Nebenströme der Lebensmittelindustrie nutzen – Kirschkerne/Kernschalen werden zu Funktionsrohstoffen.

Wie’s wirkt

  • Natürliche Schmierseife aus Kirschkernöl als Hauptwirkstoff
  • Mikroplastikfrei, palmölfreie Rezepturführung möglich
  • Abrasivwirkung über gemahlene Kernschalen (material- & hautschonend)

Unsere Lösung:

  • ROY DE LIN WM Kernretter 1000 ml – All-in-One Seifenwaschmittel aus Öl geretteter Kirschkerne.

Gute Praxis im Alltag

  • Richtig dosieren (schont Wasser & Produkt)
  • Duftneutral/vegan wählen, wo sinnvoll
  • Spender & Refill statt Einweg
  • Sortenrein entsorgen (Beutel/Papier trennen, Pfandkanister retour)

Verpackung & Logistik im Alltag

  • Großeinheiten bündeln: Mehrere gleiche Gebinde sind transportsicherer und erzeugen weniger Füllmaterial.
  • Abholung statt Versand: BrunnerBOX (Brunn) & WelserBOX (Wels) – versandkostenfrei, ohne zusätzliche Umverpackung.
  • Unbedruckte Monobeutel bevorzugen (leichter zu recyceln). (Details siehe Verpackungs-Seite)

Anwendung mit Augenmaß

  • Oberflächen: Von „mild → stärker“ steigern; erst testen, dann großflächig anwenden.
  • Sanitär: Kalk- & WC-Reiniger sparsam, gezielt auftragen, einwirken lassen.
  • Außenbereich: Reinigungsabwässer nicht ins Erdreich/abflusslose Flächen leiten.

Für Profis (Gastro/Gewerbe)

  • Standard Operating Procedures (SOPs) pro Bereich (Küche, Housekeeping, Sanitär).
  • Dosierhilfen/Spender einsetzen (Fehlbedienung vermeiden).
  • Gebinde-Rücklauf planen (Pfandlogistik bündeln; feste Rückgabetage).

FAQ

Warum schäumt „Eco“ manchmal weniger?
Weniger Schaum ≠ weniger Wirkung. Moderne Tensidsysteme arbeiten effizienter, auch bei niedriger Temperatur.

Sind duftfreie Produkte „besser“?
Nicht automatisch. Sie sind oft verträglicher – ideal für sensible Bereiche; wähle, was zum Einsatz passt.

Brauche ich für alles Spezialreiniger?
Nein. Starte mit Allzweck-/Geschirr-/Sanitär-Basis. Spezialprodukte nur, wenn der Anwendungsfall es erfordert.